Die Siebten Schweizerischen Geschichtstage finden vom 8.7–11.7.2025 an der Universität Luzern statt. Sie werden von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) und dem Historischen Seminar der Universität Luzern gemeinsam organisiert.
Anreise
Im Herzen der Schweiz liegend, Luzern ist sehr gut an den nationalen und internationalen Verkehr angeschlossen und einfach zu erreichen. Der Bahnhof Luzern ermöglicht direkte Verbindungen in die meisten Schweizer Städte und ins umliegende Ausland, insbesondere mit den Flughäfen Zürich, Genf und Basel. Mit dem Reisebus ist die Haltestelle Landenberg/Alpenquai nur 10 Minuten zu Fuss vom Stadtzentrum entfernt. Es wird empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen: Ein kostenpflichtiges Parkhaus befindet sich direkt neben der Universität Luzern.
Auf der Website von Luzern Tourismus erfahren Sie alles Weitere für die Anfahrt nach Luzern.
Tagungsort
Die Siebten Schweizerischen Geschichtstage finden im Hauptgebäude der Universität Luzern statt (Frohburgstrasse 3). Das Gebäude befindet sich direkt neben dem Bahnhof und gegenüber dem Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL).
Die Panels finden in Seminarräumen im Erdgeschoss (EG), im Untergeschoss (UG) und im dritten Stock (3. OG) statt.
Die Bücherstände werden im Foyer im Erdgeschoss eingerichtet, wo sich auch der Empfangsbereich des Kongresses befindet.
Preise
Die Teilnahmegebühr für das Kongress beträgt 120 CHF bzw. 50 CHF im ermässigten Preis. Für die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen (Keynote, Panel oder Podiumsdiskussion) kostet den Eintritt 10 CHF. Einzeltickets können vor Ort erworben werden. Die Tagung ist für die SGG-Mitglieder kostenlos. Es besteht die Möglichkeit, eine SGG-Mitgliedschaft bei der Anmeldung zu lösen. Die Jahresmitgliedschaft kostet 120 CHF (50 CHF für Personen in Ausbildung oder mit geringem Einkommen).
Anmeldung
Die Anmeldung zum Kongress ist erforderlich und erfolgt ab Anfang April über diesen Link. Bei der Anmeldung kann die Preiskategorie (Mitglied, Nichtmitglied, Beitrittswunsch) ausgewählt werden.
Tagungstasche und Tagungspass
Angemeldete TeilnehmerInnen erhalten nach der Online-Anmeldung eine Bestätigung. Diese Anmeldungsbestätigung muss aufbewahrt werden, da das Formular einen Code zur Abgabe am Kongressempfang enthält. Der im Erdgeschoss gelegene Empfangsstand ist auch der Ort, an dem die Teilnehmer-Taschen und Namensschilder ausgegeben werden. Die Öffnungszeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Beim Empfang befindet sich zudem ein Information Desk, welcher durchgehend besetzt wird. Wir bitten, den Tagungspass während des ganzen Kongresses bei sich zu tragen, da an den Eingängen zu den Veranstaltungen Einlasskontrollen durchgeführt werden.
Unterkunft
Falls Sie in Luzern übernachten möchten, hat das Organisationsteam Zimmer-Kontingente in verschiedenen Hotels reserviert. Die Liste der Hotels, einen kurzen Beschrieb und Links finden Sie auf dieser Seite. Sämtliche Teilnehmer:innen bezahlen die Übernachtungskosten selbst. Die Unterkunftskosten sind nicht in der Anmeldegebühr enthalten.
Wir empfehlen, Hotelzimmer frühzeitig zu buchen, da Luzern im Juli gut besucht ist und gleichzeitig auch noch die Fussball-Europameisterschaft der Frauen stattfindet.
Rückerstattung Reise- und Übernachtungskosten
Die Tagungsorganisation verfügt über ein beschränktes Budget für die Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten. Für die Rückerstattung der Reise- und Übernachtungskosten wenden sich die Teilnehmer:innen deshalb zuerst an ihre jeweiligen Institute. Wenn Teilnehmer:innen keinem Forschungsinstitut angehören oder eine Ablehnung erhalten, kann ein Antrag bis am 30. Mai 2025 bei der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte gestellt werden (info@sgg-ssh.ch). Bei der Beurteilung der Gesuche werden SGG-Mitglieder und Doktorierende bevorzugt behandelt.
Verpflegung
Die Kaffeepausen und Aperos finden im Foyer im Erdgeschoss statt. Die Kaffeepausen sind für alle Teilnehmer:innen kostenlos.
Party und Apero Riche
Im Foyer der Universität werden drei Stehlunchs am Mittwoch, 9. Juli, Donnerstag, 10. Juli, und Freitag, 11. Juli, serviert. Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung an, ob Sie an diesen Veranstaltungen teilnehmen möchten. Das erleichtert uns die Planung. Darüber hinaus werden am Dienstagabend, dem 8. Juli, und am Mittwochabend, dem 9. Juli, zwei Apéro Riche angeboten. Der erste findet im Foyer der Universität statt, der zweite am 9. Juli im KKL.
Schliesslich findet am Donnerstag, dem 10. Juli, im Lido Beach House der grosse Abendevent der Schweizerischen Geschichtstage statt. Sie können Ihre Teilnahme an diesen Veranstaltungen bei der Online-Anmeldung angeben. Weil die Teilnehmerzahl auf 350 Personen begrenzt ist, werden die Anmeldungen nach dem Prinzip des «first come, first served» berücksichtigt. Da die Anmeldung zu den Abendveranstaltungen mit einem Besuch verbunden ist und dafür Verpflegungskosten anfallen, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die entsprechenden Kosten in Rechnung zu stellen, wenn Sie trotz Ihrer Anmeldung nicht teilnehmen. Sollten Sie Ihre Teilnahme absagen müssen, bitten wir Sie, uns dies so schnell wie möglich mitzuteilen (info@sgg-ssh.ch), damit wir Ihren Platz freigeben können. Um zum Lido Beach House zu gelangen, können Sie den Bus vom Bahnhof nehmen (Bus 6 Richtung Luzern Büttenenhalde, Bus 8 Richtung Luzern Würzenbach oder Bus 24 Richtung Meggen Tschädigen). Steigen Sie an der Haltestelle Verkehrshaus/Lido aus. Zu Fuss dauert es 40 Minuten, um den Lido zu erreichen, indem Sie die Seebrücke überqueren und dann entlang der Bucht über den Schweizerhofquai, den Nationalquai, den Carl-Spitteler Quai, den Luzernerquai, den General-Guisan Quai und schliesslich den Churchill-Quai gehen.